1. Newsletter

    Aktueller Newsletter

Aktuelle Informationen

Theaterworkshop und Vorstellung

Am 13.04.2023 findet von 09.00 bis 12.30 Uhr ein Theaterworkshop im ZIM statt. Der Schnupperworkshop wird vom Theater Galli durchgeführt und richtet sich vor allem an Grundschüler*innen mit und ohne Migrationshintergrund. Wer sich gern einmal ausprobieren möchte, meldet sich unter zim@integration-migration-thueringen.de. Außerdem gibt es am 14.04.2023 10 Uhr eine interaktive Theatervorstellung „Ali Baba und die 40 Räuber“. Diese ist für alle Kinder und Jugendliche offen. Beide Angebote sind kostenfrei. Wir freuen uns auf Euch!


Theaterprojekt

Modelle für Kunstprojekt gesucht!

Wir suchen für ein Kunstprojekt Geflüchtete die sich gern malen lassen möchten. Die Künstlerin Jana Hildebrandt fertigt in Einzelsitzungen Gemälde von den einzelnen Personen an. Mit jeder Person findet eine Sitzung statt, in der Gespräche stattfinden, Skizzen und Notizen angefertigt werden und das Porträt begonnen wird. Die Bilder, die in diesem Zeitraum entstehen, werden dann in einer Ausstellung ab September 2023 im ZIM gezeigt. Wer Lust hat dabei zu sein, meldet sich bitte unter zim@integration-migration-thueringen.de.


Kunstprojekt

Ausstellung "Erfurt gemalt in Chinesischer Tusche"

Am 01. März wurde die Ausstellung "Erfurt gemalt in Chinesischer Tusche" des Ostasiatisch-Deutschen-Kreativ-Vereins (ODKV) eröffnet. Es war eine schöne Eröffnung mit Vorführung chinesischer Malerei und einer Teezeremonie. Außerdem wurde gemeinsam mit allen Anwesenden ein Bild gemalt. Die Ausstellung ist noch bis September im ZIM zu sehen. Wer Interesse hat kann gern Montag bis Freitag zwischen 8 und 17 Uhr vorbei kommen.


Ausstellung

Rechtsberatung Asylrecht

Alle 2 Wochen gibt es im ZIM eine neue Rechtsberatung. Das Angebot ist kostenlos und wird von einem ehemaligen Richter durchgeführt. Schwerpunkt ist Asyl- und Aufenthaltsrecht.

Bitte vorher anmelden unter zim@integration-migration-thueringen.de.

Leseclub - Mit Freu(n)den Lesen

Dank der Stiftung Lesen haben wir eine umfangreiche Ausstattung mit tollen Büchern und Spielen erhalten. Wer also gerne liest, spielt oder mit verschiedenen Medien kreativ sein möchte kommt gern zu uns. Das Angebot richtet sich an Kinder von 6 bis 12 Jahren. Ein offenes Angebot dazu findet jeden Montag 15.30 bis 16.30 Uhr im ZIM statt. Wir freuen uns auf Euch!


Leseclub

Muttersprachliche Kurse in Arabisch und Persisch

Gemeinsam mit der Kindersprachbrücke Jena bieten wir muttersprachliche Kurse in Arabisch und Persisch an.

Mehrsprachlichkeit ist Klasse

Ziel ist es, Schüler*innen zwischen 6 und 21 Jahren beim Erlernen und Festigen ihrer Herkunftssprache zu fördern. Es gibt mehrere Klassen für Persisch und Arabisch.

Wer teilnehmen möchte, meldet sich bitte unter: zim@integration-migration-thueringen.de.

Infotreff zu verschiedenen Themen

Einmal im Monat veranstalten wir einen Infotreff für Zugewanderte.

Hier gibt es zum einen die Möglichkeit miteinander ins Gespräch zu kommen und zum anderen alle Fragen und Probleme anzusprechen. Dazu werden verschiedene Referent*inne eingeladen.

Folgende Themen finden statt: Jugendamt, Kindergarten, Ärzte verschiedener Fachrichtungen, KoWo, Verbraucherzentrale und vieles mehr.

Die aktuellen Termine und Inhalte sind unter Veranstaltungen und auf unseren sozialen Medien zu finden.

Ehrenamtliche gesucht!

Wir haben viele Anfragen von Zugewanderten aus Syrien, Afghanistan und dem Irak, v.a. von Familien. Sie suchen dringend eine Integrationsbegleitung.
Die Aufgaben von Integrationsbegleiter*innen können vielfältig sein und hängen ganz davon ab, was beide Seiten besprechen. Das kann z.B. folgendes sein: Gemeinsames zusammensein, Freizeitgestaltung, Hilfe beim Deutsch lernen, Orientierung in Erfurt, Gemeinsame sportliche Aktivitäten, Unterstützung bei Briefen, ….

Wenn Sie Interesse an einer ehrenamtlichen Tätigkeit haben, dann melden Sie sich bitte bei uns im ZIM. Vielen Dank! Weitere Informationen gibt es auch hier: www.integrationsbegleiter-erfurt.de

Hilfe für Geflüchtete aus der Ukraine

Liebe Erfurter*innen,
Sie möchten wissen, wie Sie in der aktuellen Situation geflüchteten Menschen helfen können?

Wir geben Ihnen hier ein paar Informationen dazu:

  1. Die erste Anlaufstelle ist das Sozialamt. Hier sollen sich bitte alle geflüchteten Menschen registrieren lassen, um dann entsprechende Leistungen beziehen zu können und bei Bedarf eine Unterkunft vermittelt zu bekommen. Es gibt dafür werktags Sprechzeiten von 9:00 Uhr bis 11:30 Uhr.
  2. Wenn Sie selbst aktiv helfen wollen, dann melden Sie sich bitte über die zentrale Seite von Erfurt:
    https://www.erfurt.de/ukraine
    Hier werden alle Angebote koordiniert. Außerdem finden sich hier immer aktuelle Informationen.
  3. Weiterführende Angebote für Geflüchtete (wie Freizeitangebote, Beratungsangebote, etc.) finden Sie hier auf der Homepage unter "Angebote" und in unserem Angebotsplaner.
  4. Zur Erstorientierung verweisen wir Sie gerne auf den Flyer "In Erfurt zuhause". Hier gibt es auch einen kleinen Stadtplan mit den wichtigsten Anlaufpunkten:
    https://www.erfurt.de/ef/de/service/mediathek/veroeffentlichungen/2017/127950.html

Danke für Ihr Engagement und Interesse!

MOVE Teil des Projektes House of Resources Thüringen

Projektlaufzeit: 01.01.2021 – 31.12.2023

Logo House of Resources Thüringen

Das Projekt House of Resources Thüringen ist ein Gemeinschaftsprojekt von der jipi gUG (Jugendintegrationsprojekte Ilmenau), des Migranten Omid Verein MOVE e. V. in Erfurt, dem ASB Kreisverband Sömmerda e. V. und dem schrankenlos e. V. in Nordhausen.

Als "House of Resources" unterstützen wir an unseren Projektstandorten in Erfurt, Ilmenau, Nordhausen und Sömmerda und darüber hinaus Migrant*innenorganisationen sowie andere Vereine und ehrenamtliche Initiativen im Bereich Migration und Integration in Thüringen.

Unsere Projektschwerpunkte:

  • Beratung und Weiterqualifizierung (z. B. zu Themen wie Fördermittelakquise, Projektmanagement, Vereinsgründung, Öffentlichkeitsarbeit)
  • Verleih und Vermittlung von Infrastruktur (Räumlichkeiten, Material, IT & Technik)
  • Mikroprojektförderung zur Finanzierung von kleineren Projekten und Veranstaltungen (bis 1.000 €)
  • Lokale und thüringenweite Vernetzung

Das "House of Resources Thüringen" ist ein Modellprojekt des Bundes, gefördert mit Mitteln des Bundesinnenministeriums und kofinanziert durch das Thüringer Ministerium für Migration, Justiz und Verbraucherschutz.

Kontakt & mehr Informationen:

Web: www.hor-thueringen.de
Insta: @hor.thueringen.de / facebook.com/hor.thueringen
E-Mail: hor-thueringen@jipi.kjr-ik.de
Telefon: 01590 677 6464

Download Newsletter & Angebotsplaner

  1. Newsletter

    Aktueller Newsletter

  1. Angebotsplaner

    Zum Angebotsplaner

Zum Seitenanfang Pfeil