Aktuelle Informationen
Kurs: ehrenamtliche Deutschnachhilfe – Sprachpartner*innen für Geflüchtete
Dieser findet am 25.05.2022 von 10 bis 14 Uhr im ZIM statt.
Inhalte :
● Voraussetzungen für die Förderung sprachlich-kommunikativer Kompetenzen
● Anforderungen an die Sprachhandlungskompetenzen: Verstehen, Sprechen, Schreiben, Interaktion
● Didaktische und methodische Aspekte bei der Sprachförderung
● Geeignete Methoden und Hilfsmittel für die Vermittlung des Wortschatzes, des Hörens, Sprechens, Lesens, Schreibens , der Grammatik und des Kommunizierens
Wer gern daran teilnehmen möchte, meldet sich bitte unter zim@integration-migration-thueringen.de.
Schulung „Einführung in das Asyl- und Aufenthaltsrecht für Flüchtlinge“
In der Veranstaltung gibt der Flüchtlingsrat Thüringen e.V. einen Überblick über das Aufenthaltsgesetz und die Aufenthaltspapiere für geflüchtete Menschen.
Viele sozial(rechtlichen) Fragen sind vom Aufenthaltspapier abhängig, z.B.
wer kann Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz vom Sozialamt erhalten,
wer Leistungen vom Jobcenter und was ist der Unterschied?
Wer darf an einem Integrationskurs teilnehmen?
Wir besprechen auch, was genau in einem Asylverfahren geprüft wird und welche rechtlichen Möglichkeiten es für ein Bleiberecht gibt, wenn der Asylantrag abgelehnt wurde.
Bitte melden Sie sich bis 10.06. zur Schulung an unter zim@integration-migration-thueringen.de.
Gern können Sie auch schon Fragen, die sie zu diesem Thema haben, vorab schicken
Ausstellung
"Ein Blick nach Afrika" bis 11.07. im ZIM


Hilfe
für Geflüchtete aus der Ukraine
Sie möchten wissen, wie Sie in der aktuellen Situation geflüchteten Menschen helfen können?
Wir geben Ihnen hier ein paar Informationen dazu:
1. Die erste Anlaufstelle ist das Sozialamt. Hier sollen sich bitte alle geflüchteten Menschen registrieren lassen, um
dann entsprechende Leistungen beziehen zu können und bei Bedarf eine Unterkunft vermittelt zu bekommen.
Es gibt dafür werktags Sprechzeiten von 9 bis 11:30 Uhr.
2. Wenn Sie selbst aktiv helfen wollen, dann melden Sie sich bitte über die zentrale Seite von Erfurt:
https://www.erfurt.de/ukraine
Hier werden alle Angebote koordiniert. Außerdem finden sich hier immer aktuelle Informationen.
3. Weiterführende Angebote für Geflüchtete (wie Freizeitangebote, Beratungsangebote, etc.) finden Sie in unserem Angebotsplaner,
sowie hier auf der Homepage unter „Angebote“.
4. Zur Erstorientierung verweisen Sie gerne auf den Flyer „in Erfurt zuhause“. Hier gibt es auch einen kleinen Stadtplan mit den vorerst wichtigsten Anlaufpunkten:
https://www.erfurt.de
5. Alle Zusatzangebote und Informationen finden Sie auch hier: https://www.integration-migration-thueringen.de/netzwerk
Danke für Ihr Engagement und Interesse!
Workshop
Frauengesundheit
Es werden Informationen vermittelt zu den Themenbereichen: Anatomie des weiblichen Körpers, Schwangerschaft, Verhütung und sexuell übertragbare Krankheiten sowie Rechte von Frauen und Kindern. Angesprochen sind vor allem Frauen aus Ägypten, Somalia, Sierra Leone, Sudan, Mali, Eritrea und Dschibuti. Wer gerne teilnehmen möchte, kann sich gern schon anmelden unter zim@integration-migration-thueringen.de

Muttersprachliche
Kurse in Arabisch und Persisch

Das
ZIM in einem ZDF-Beitrag
Hier ist der Link zum Beitrag. Viel Spaß beim Schauen!
Kurs „Fit für die Kita“
Im Rahmen des Kita-Projektes „Brücken bauen in frühe Bildung“ findet regelmäßig der Kurs „Fit für die Kita“ statt. Ziel ist es, Eltern den Einstieg in die Tagesbetreuung zu erleichtern und möglichst viele Informationen zu geben, für einen problemlosen Start in die Kita. Ein Kurs dauert 5 Wochen. Eine Anmeldung ist laufend möglich unter: zim@integration-migration-thueringen.deMOVE
Teil des Projektes House of Resources Thüringen

• Beratung & Weiterqualifizierung (z. B. zu Themen wie Fördermittelakquise, Projektmanagement, Vereinsgründung, Öffentlichkeitsarbeit)
• Verleih & Vermittlung von Infrastruktur (Räumlichkeiten, Material, IT & Technik)
• Mikroprojektförderung zur Finanzierung von kleineren Projekten und Veranstaltungen (bis 1.000 €)
• Lokale & thüringenweite Vernetzung
Das „House of Resources Thüringen“ ist ein Modellprojekt des Bundes, gefördert mit Mitteln des Bundesinnenministeriums und kofinanziert durch das Thüringer Ministerium für Migration, Justiz und Verbraucherschutz.
Kontakt & mehr Informationen:
Web: www.hor-thueringen.de
Insta: @hor.thueringen.de / facebook.com/hor.thueringen E-Mail: hor-thueringen@jipi.kjr-ik.de
Telefon: 01590 677 6464
Beratung
in verschiedenen Sprachen
Elterntreff
zu verschiedenen Themen
(1mal pro Monat)
Projekt "Kita-Einstieg"
Das ZIM ist ein Standort im bundesweiten Projekt „Kita-Einstieg: Brücken bauen in frühe Bildung“. Das Angebot läuft von 2017 bis 2022 und soll den Zugang zur Kindertagesbetreuung vorbereiten und unterstützend begleiten. Im Rahmen des Projektes bieten wir ein Gruppenangebot für Mütter mit Kinderbetreuung, Beratung und Begleitung zu Kitas, Kinderbetreuung... Weitere Informationen zum Projekt gibt es hier: https://kita-einstieg.fruehe-chancen.de/.

Ehrenamtliche gesucht!
Wir
haben viele Anfragen von Zugewanderten aus Syrien, Afghanistan und dem
Irak, v.a. von Familien. Sie suchen dringend eine
Integrationsbegleitung.
Die Aufgaben eines Integrationsbegleiters können vielfältig sein und
hängen ganz davon ab, was beide Seiten besprechen.
Das kann z.B. folgendes sein: Gemeinsames zusammensein,
Freizeitgestaltung, Hilfe beim Deutsch lernen, Orientierung in Erfurt,
Gemeinsame
sportliche Aktivitäten, Unterstützung bei Briefen, ….
Wenn Sie Interesse an einer ehrenamtlichen Tätigkeit haben, dann melden
Sie sich bitte bei uns im ZIM.
Vielen Dank! Weitere Informationen gibt es auch hier: http://www.integrationsbegleiter-erfurt.de/
Projektfilm "Angekommen!"

Einen Film über das Projekt "TraBi 2020" können Sie sich hier anschauen.
Imagefilm über die Arbeit des ZIM
Angebotsplan
des Netzwerkes für
April-Juni 2022
Den neuen Angebotsplan des Netzwerkes für Integration finden sie hier.
Newsletter Nr. 56/Mai 2022
Der Newsletter Nr. 56/2022 ist erschienen. Sie können ihn hier downloaden. Falls Sie ihn abonnieren möchten, dann mailen Sie uns unter: E-Mail
Dolmetscher*innen und Übersetzer*innen in 30 Sprachen
In der Dolmetscherbörse des ZIM sind mittlerweile Übersetzende in 30 Sprachen registriert. Sie helfen bei der Übersetzung von Briefen oder bei Besuchen von Behörden oder Ärzten. Einen Flyer mit allen Sprachen finden Sie hier.