1. Newsletter

    Aktueller Newsletter

Aktuelle Informationen

Unterstützung für Leseclub gesucht!

Sie haben Spaß am Umgang mit Kindern, einen Nachmittag in der Woche Zeit und Lust auf eine sinnvolle Beschäftigung? Dann werden Sie Leseclubbetreuer*in und gestalten Sie kreative, niedrigschwellige Angebote mit Kindern im Alter von 6-12 Jahren! Der Kurs findet dienstags 14.00-15.30 Uhr statt. Dort kann man mit den Kindern gemeinsam vorlesen, zu einer Geschichte basteln, spielen oder Experimente machen oder kurze Filme drehen. Wir haben viele tolle Bücher und ein umfangreiches Medienpaket über die Stiftung Lesen das wir nutzen können. Außerdem bekommen Sie:
- Regelmäßig kostenlose Weiterbildungen zu spannenden Themen der Leseförderung bei Kindern, durchgeführt von Referenten der Stiftung Lesen
- Kostenlose Webinare mit vielen Aktionsideen zu aktuellen Trends der Leseförderung
- eine kleine Aufwandsentschädigung
Bei Interesse melden Sie sich gern unter: zim@integration-migration-thueringen.de.


Leseclub

Neu: Nachhilfe Französisch

Seit September gibt es wieder ein neues Angebot bei uns. Jeden Mittwoch 15.30 Uhr bieten wir für Schüler*innen Nachhilfe in Französisch an. Eine Muttersprachlerin unterstützt bei den Hausaufgaben und hilft beim besseren Lernen der Sprache. Die Nachhilfe ist kostenfrei und richtet sich an alle Klassenstufen. Wer Interesse daran hat, meldet sich bitte unter zim@integration-migration-thueringen.de.


Nachhilfe

Der ODKV sucht ehrenamtliche Mitglieder!

Was macht der Verein konkret? Malkurse, Kochworkshops, Ländervorträge und vieles mehr. Platz für eigene Ideen ist natürlich vorhanden!
Der ODKV sucht für seine Arbeit nach ehrenamtlichen Mitglieder, die im Verein tätig werden möchten. Der Verein stellt sich das Ziel, Freundschaftsbeziehungen und Verständigungsmöglichkeiten zwischen Vertretern der Völker Ostasiens und Deutschlands aufzubauen und zu fördern. Wenn ihr aktiv werden möchtet, schreibt dem ODKV eine E-Mail: info@ODKV-erfurt.de.


Schach

Bildungsangebote für Kinder und Jugendliche

Wir haben verschiedene Nachhilfeangebote im ZIM. Unsere Nachhilfe für Mathe ist Montag 16-17 Uhr für die 3. und 4. Klasse sowie 17-18 Uhr für die 5. und 6. Klasse. Physik und Chemie bieten wir donnerstags um 16-17 Uhr an, alle ab der 6. Klasse können dort erscheinen. Außerdem bieten wir im Rahmen unserer Nachhilfe einen Roboterclub an, bei dem Kinder und Jugendliche spielerisch Programmieren lernen. Zudem bieten wir auch neu Französisch-Nachhilfe an. Wer gern Schach spielt oder es lernen möchte, kann gern jeden Dienstag 16 Uhr zu uns kommen. Anmeldungen an: zim@integration-migration-thueringen.de.


Ausstellung

Schachkurs für Kinder und Jugendliche

Im Mai startete unser Schachkurs. Kinder ab 6 Jahren können hier einmal pro Woche Schach lernen. Schach fördert Konzentration und Geduld und Entscheiden und Vorausdenken werden trainiert. Der Kurs wird jeden Dienstag 16 Uhr stattfinden. Wer gern teilnehmen möchte, meldet sich unter zim@integration-migration-thueringen.de. Für den Kurs suchen wir noch nach Schachspielen. Wer noch eins hat und nicht mehr benötigt – wir würden uns darüber freuen!


Schach

Erstellung von Bewerbungsunterlagen

Für Zugewanderte die Unterstützung bei der Erstellung von Bewerbungsunterlagen brauchen, haben wir ein neues Angebot. Jeden Mittwoch 12 Uhr hilft eine Ehrenamtliche dabei Lebenslauf und Anschreiben zu schreiben. Wer Interesse hat kommt gern vorbei oder meldet sich unter zim@integration-migration-thueringen.de.


Bewerbung

Rechtsberatung Asylrecht

Alle 2 Wochen gibt es im ZIM eine neue Rechtsberatung. Das Angebot ist kostenlos und wird von einem ehemaligen Richter durchgeführt. Schwerpunkt ist Asyl- und Aufenthaltsrecht.

Bitte vorher anmelden unter zim@integration-migration-thueringen.de.

Leseclub - Mit Freu(n)den Lesen

Dank der Stiftung Lesen haben wir eine umfangreiche Ausstattung mit tollen Büchern und Spielen erhalten. Wer also gerne liest, spielt oder mit verschiedenen Medien kreativ sein möchte kommt gern zu uns. Das Angebot richtet sich an Kinder von 6 bis 12 Jahren. Ein offenes Angebot dazu findet jeden Montag 15.30 bis 16.30 Uhr im ZIM statt. Wir freuen uns auf Euch!


Leseclub

Muttersprachliche Kurse in Arabisch und Persisch

Gemeinsam mit der Kindersprachbrücke Jena bieten wir muttersprachliche Kurse in Arabisch und Persisch an.

Mehrsprachlichkeit ist Klasse

Ziel ist es, Schüler*innen zwischen 6 und 21 Jahren beim Erlernen und Festigen ihrer Herkunftssprache zu fördern. Es gibt mehrere Klassen für Persisch und Arabisch.

Wer teilnehmen möchte, meldet sich bitte unter: zim@integration-migration-thueringen.de.

Ehrenamtliche gesucht!

Wir haben viele Anfragen von Zugewanderten aus Syrien, Afghanistan und dem Irak, v.a. von Familien. Sie suchen dringend eine Integrationsbegleitung.
Die Aufgaben von Integrationsbegleiter*innen können vielfältig sein und hängen ganz davon ab, was beide Seiten besprechen. Das kann z.B. folgendes sein: Gemeinsames zusammensein, Freizeitgestaltung, Hilfe beim Deutsch lernen, Orientierung in Erfurt, Gemeinsame sportliche Aktivitäten, Unterstützung bei Briefen, ….

Wenn Sie Interesse an einer ehrenamtlichen Tätigkeit haben, dann melden Sie sich bitte bei uns im ZIM. Vielen Dank! Weitere Informationen gibt es auch hier: www.integrationsbegleiter-erfurt.de

MOVE Teil des Projektes House of Resources Thüringen

Projektlaufzeit: 01.01.2021 – 31.12.2023

Logo House of Resources Thüringen

Das Projekt House of Resources Thüringen ist ein Gemeinschaftsprojekt von der jipi gUG (Jugendintegrationsprojekte Ilmenau), des Migranten Omid Verein MOVE e. V. in Erfurt, dem ASB Kreisverband Sömmerda e. V. und dem schrankenlos e. V. in Nordhausen.

Als "House of Resources" unterstützen wir an unseren Projektstandorten in Erfurt, Ilmenau, Nordhausen und Sömmerda und darüber hinaus Migrant*innenorganisationen sowie andere Vereine und ehrenamtliche Initiativen im Bereich Migration und Integration in Thüringen.

Unsere Projektschwerpunkte:

  • Beratung und Weiterqualifizierung (z. B. zu Themen wie Fördermittelakquise, Projektmanagement, Vereinsgründung, Öffentlichkeitsarbeit)
  • Verleih und Vermittlung von Infrastruktur (Räumlichkeiten, Material, IT & Technik)
  • Mikroprojektförderung zur Finanzierung von kleineren Projekten und Veranstaltungen (bis 1.000 €)
  • Lokale und thüringenweite Vernetzung

Das "House of Resources Thüringen" ist ein Modellprojekt des Bundes, gefördert mit Mitteln des Bundesinnenministeriums und kofinanziert durch das Thüringer Ministerium für Migration, Justiz und Verbraucherschutz.

Kontakt & mehr Informationen:

Web: www.hor-thueringen.de
Insta: @hor.thueringen.de / facebook.com/hor.thueringen
E-Mail: hor-thueringen@jipi.kjr-ik.de
Telefon: 01590 677 6464

Download Newsletter & Angebotsplaner

  1. Newsletter

    Aktueller Newsletter

  1. Angebotsplaner

    Zum Angebotsplaner

Zum Seitenanfang Pfeil