Newsletter

Aktuelle Informationen

Das Netzwerk auf der Messe im BiZ

Netzwerktagung

Am 22. März hat sich das Netzwerk für Integration an der Messe für IT-Berufe der Agentur für Arbeit Erfurt im BiZ beteiligt. Wir haben an unserem Infostand dazu beraten, welche Möglichkeiten und Unterstützungsangebote es für Migrant*innen in Erfurt zur Eingliederung in den Arbeitsmarkt gibt. Es war ein sehr gelungener Nachmittag und wir konnten mit vielen Menschen ins Gespräch kommen. Danke an die Agentur für Arbeit für die gute Organisation! Die Informationen zu den nächsten Messen finden Sie unter: https://www.arbeitsagentur.de/vor-ort/thueringen-mitte/veranstaltungen/.

Internationale Wochen gegen Rassismus 2023

Netzwerktagung

Die Stiftung für die Internationalen Wochen gegen Rassismus (kurz: Stiftung gegen Rassismus) wurde 2014 vom Interkulturellen Rat gegründet, der seit 1994 die Aufgaben der Stiftung ausführt. Das Ziel der Stiftung ist die Überwindung von rassistischer Diskriminierung in Deutschland. Dabei sieht sie ihre Aufgabe in erster Linie in der Planung und Koordinierung der jährlich stattfindenden bundesweiten UN-Wochen gegen Rassismus.
➔ 20. März bis 02. April 2023
➔ Motto: "Misch dich ein"
In einem Online-Veranstaltungskalender findet ihr alle Events rund um die Internationalen Wochen gegen Rassismus 2023. Zahlreiche Vereine, Gruppen und Institutionen machen auch dieses Jahr auf ihre Veranstaltungen und Festivitäten im ganzen Bundesgebiet aufmerksam und laden herzlich zum Besuch ihrer Events ein: https://stiftung-gegen-rassismus.de/.
Auch der Erfurter Ausländerbeirat lädt zusammen mit verschiedenen Kooperationspartner*innen zu einer Kundgebung am 21. März von 15 bis 21 Uhr auf dem Erfurter Angerdreieck ein.

1. Netzwerktagung in 2023!

Netzwerktagung

Am 08. Februar fand die 1. Tagung des Netzwerks für Integration in diesem Jahr statt. Dieses Mal durften wir wieder im Rathaus zu Gast sein. 51 Teilnehmer*innen kamen dafür zusammen. Wie immer gab es einen Austausch zu den aktuellen Themen rund um Integration und Migration. Es waren Vertreter*innen der Behörden, wie der Agentur für Arbeit, dem BAMF, aber natürlich auch der Stadt Erfurt zu Gast. Zudem bekamen wir Einblicke in die Arbeit des Ausländerbeirats sowie der unterschiedlichen Arbeitsgruppen des Netzwerks. Am Ende beschäftigten wir uns noch mit Verbesserungsvorschlägen für die weitere Zusammenarbeit im Netzwerk. Es war eine sehr informative und spannende Veranstaltung und wir danken allen Beteiligten! Die Informationen zur Tagung finden Sie auf dem Padlet unter:https://padlet.com/netzwerk_fuer_integration/netzwerktagung-08-02-2023-9ipoaz2oetstcbpn.

Schulung für die Nutzung der IB-Online-Akademie

Seit letztem Jahr nutzen wir im Netzwerk die Online-Akademie, um dort alle Informationen für die einzelnen AGs, aber auch darüber hinaus, zur Verfügung zu stellen. Zudem findet man in der Akademie alle Protokolle der Tagungen und der AGs, das Newsletter-Archiv und natürlich den Angebotsplaner. (den Mitgliederbereich auf der Homepage gibt es seit dem Relaunch nicht mehr, alle Informationen liegen jetzt hier) Damit alle Mitglieder die neue Online-Plattform ohne Probleme nutzen können, fanden bereits zwei kleine Online-Schulungen dazu statt. Dort wurden die Grundlagen von Moodle (darauf basiert die Akademie) sowie die einzelnen Funktionsweisen und Möglichkeiten erklärt. Natürlich gab es auch Raum für Nachfragen und Diskussionen. Wer noch Bedarf an einer solchen Schulung hat, meldet sich bitte bei der Netzwerkleitung.

Alles Gute für 2023!

Wir wünschen allen Netzwerkmitgliedern und Interessierten ein schönes und erfolgreiches neues Jahr!

Die Termine der Tagungen und Arbeitsgruppen für dieses Jahr finden Sie ab sofort unter „Veranstaltungen/ Termine“. Zudem konnten Sie die Arbeit des Netzwerks bis zum 31. Januar bewerten / kommentieren und neue Impulse geben. Die Ergebnisse finden Sie unter: https://padlet.com/netzwerk_fuer_integration/khcj9qk5qlcg55wo. Wir freuen uns weiterhin auf eine gute und konstruktive Zusammenarbeit!

Angebotsplaner Ausgabe 1/2023 erschienen

Angebotsplaner

Die erste Ausgabe des Angebotsplaners des Netzwerks für Integration für das Jahr 2023 ist erschienen. Darin finden sich z.B. Informationen zu Sprachkursen, Beratungsstellen, Freizeitangeboten und Vieles mehr.

Printausgaben gibt es im ZIM (solange der Vorrat reicht) und die Online-Version jeder Zeit hier auf der Homepage.

Ehrenamt im Bereich Integration / Migration

CityCards

Die AG Ehrenamt hat sich im Jahr 2022 zum Ziel gesetzt das Ehrenamt im Bereich Integration / Migration sichtbarer zu machen und damit zu stärken. Bereits mehrere Aktionen wurden dazu umgesetzt, wie die Würdigung Ehrenamtlicher durch ein kleines Dankeschön, die Ausrichtung eines Ehrenamts-Picknicks mit anschließendem Kulturprogramm und die Ausrichtung des Interkulturellen Markt der Möglichkeiten, um auf die vielfältigen ehrenamtlichen Angebote hinzuweisen.
Als letzte Aktion hat die AG eine CityCard erstellt, welche aktuell an 110 Standorten in Erfurt verteilt wird. Darauf enthalten ist ein Hinweis auf die Webseite, wo sich alle Angebote zum Thema finden lassen. Wir danken Frau Stoppe (Wir sind Paten) für die Gestaltung der Karte, der Thüringer EhrenamtsStiftung für die Finanzierung und den IB für die Abwicklung!

Bedarfsabfrage: Raumnutzung durch migrantische Vereine

Beim letzten Austauschtreffen der migrantischen Vereine am 17.05.2022 im ZIM, wurde noch einmal das Thema: "Fehlen von Räumlichkeiten für die Vereinsarbeit der migrantischen Vereine" thematisiert.

Das Büro für Migration und Integration spielt dieses Thema auf verschiedenen Kanälen in die Planungsebene der Stadtverwaltung ein (z.B. Integrierte Sozialraumplanung, LSZ, Maßnahmenplan zum Integrationskonzept).
Allerdings wird es kurz- bis mittelfristig kein weiteres ZIM in Erfurt geben.

Einige von Ihnen haben geschildert, dass sie kooperativ arbeiten. Die SV möchte diesen Gedanken stärken und auf unser gut funktionierendes Netzwerk für Integration und den beteiligten Akteur*innen hinweisen.

Im Folgenden wollen wir die Bedarfe von Vereinen, aber auch die Angebote von Trägern und Organisationen abfragen und Sie ggf. unterstützen, Kooperationen zur Nutzung von Räumen mit anderen Akteur*innen zu vermitteln. Und selbstverständlich auch um einen konkreten Überblick zu haben, um es den Entscheidungs­träger*innen in Erfurt mitzugeben.

Bitte füllen Sie den PDF-Fragebogen aus und senden diesen an folgende E-Mail-Adresse: integration@erfurt.de.

Hilfe für Geflüchtete aus der Ukraine

Liebe Erfurter*innen,
Sie möchten wissen, wie Sie in der aktuellen Situation geflüchteten Menschen helfen können?

Wir geben Ihnen hier ein paar Informationen dazu:

  1. Die erste Anlaufstelle ist das Sozialamt. Hier sollen sich bitte alle geflüchteten Menschen registrieren lassen, um dann entsprechende Leistungen beziehen zu können und bei Bedarf eine Unterkunft vermittelt zu bekommen. Es gibt dafür werktags Sprechzeiten von 9:00 Uhr bis 11:30 Uhr.
  2. Wenn Sie selbst aktiv helfen wollen, dann melden Sie sich bitte über die zentrale Seite von Erfurt:
    https://www.erfurt.de/ukraine
    Hier werden alle Angebote koordiniert. Außerdem finden sich hier immer aktuelle Informationen.
  3. Weiterführende Angebote für Geflüchtete (wie Freizeitangebote, Beratungsangebote, etc.) finden Sie hier auf der Homepage unter "Angebote" und in unserem Angebotsplaner.
  4. Zur Erstorientierung verweisen wir Sie gerne auf den Flyer "In Erfurt zuhause". Hier gibt es eine Übersicht mit den wichtigsten Anlaufpunkten:
    https://www.erfurt.de/ef/de/service/mediathek/veroeffentlichungen/2017/127950.html

Danke für Ihr Engagement und Interesse!

Download Newsletter & Newsplaner

Newsletter

Zum Seitenanfang Pfeil