Aktuelle Informationen
Interkultureller Markt der Möglichkeiten

Am 27. September hat die AG Ehrenamt zum "Interkulturellen Markt der Möglichkeiten" eingeladen. Traditionell findet dieser im Rahmen der Interkulturellen Woche statt. Das Motto der diesjährigen IKW ist „Neue Räume“ und so machten auch wir uns auf, gemeinsam neue Räume für interkulturellen Austausch zu schaffen und zu öffnen. Daher fand der Interkulturelle Markt der Möglichkeiten in diesem Jahr auf dem Fischmarkt und im Pop-Up-Store statt. Es gab neben den Informationsständen zum Thema Ehrenamt im Bereich Integration/Migration auch viele Mitmach-Aktionen, Kinderschminken und sportliche Aktivitäten. Der Markt war gut besucht und fand positiven Anklang. Wir danken dem Büro Migration/Integration der Stadt Erfurt für die Federführung der Organisation und allen beteiligten Netzwerkmitgliedern fürs Einbringen!
Beratungsstellenrallye für Frauen

Die „AG Frauen und Migration“ hat eine Beratungsstellenrallye für Frauen konzipiert. Dabei sollte es darum gehen, vor allem Frauen aus den Gemeinschaftsunterkünften die vielfältigen Beratungsangebote in Erfurt vorzustellen. Ziel war es, dass die Frauen nach ihrem Auszug aus den GUs den Anschluss an Beratungs- und Hilfsstrukturen nicht verlieren. Die Rallys wurden im September in 3 verschiedenen Sprachen (Arabisch, Persisch, Russisch) und zu zwei verschiedenen Themenkomplexen (Soziale Beratung & Berufliche Orientierung und Frauen & Familie) mit jeweils 3 Stationen angeboten. 56 Frauen nahmen insgesamt an den Rallys teil. Durchgeführt wurde das Projekt von einer Honorarmitarbeiterin des IB und gefördert vom LSZ der Stadt Erfurt. Zum Tag der Integration im ZIM wurde die Rallye und die Ergebnisse der Öffentlichkeit präsentiert. Wir danken allen beteiligten Netzwerkmitgliedern für die gelungene Kooperation und das Engagement!
Bescheidübergabe "nebenan angekommen"

Dieses Jahr fand die Bescheidübergabe für die Förderung "nebenan angekommen" am 26. September, zum Tag der Integration im ZIM statt.
Auch die AG Ehrenamt wurde hierbei ausgezeichnet und mit einer Förderung der Thüringer Ehrenamts-Stiftung bedacht. Das Geld wurde bereits für das Dankesfest für Ehrenamtliche im Juni genutzt,
zudem bekommen noch einzelne ehrenamtlich engagierte Personen aus den Mitgliedsorganisationen eine Würdigung. Die Übergabe erfolgte durch den Oberbürgermeister der Stadt Erfurt,
Herrn Bausewein sowie dem Büro des Ehrenamtsbeauftragten der Stadt. Für die AG Ehrenamt hat Frau Kellner aus dem Büro Migration/Integration den Bescheid entgegen genommen.
Wir freuen uns jedes Jahr über diese Mittel und die Möglichkeit das ehrenamtliche Engagement zu würdigen!
Rückblick: Infotag Berufliche Perspektiven

Die AG „Integration in den Arbeitsmarkt" hat am 02. September zu einem Infotag „Berufliche Perspektiven für Internationale Mitbürger*innen“ in das ComCenter am Brühl eingeladen.
Dieser richtete sich besonders an Menschen mit Flucht- und/oder Migrationsgeschichte. Wir haben dort die Hilfs-, Unterstützungs- und Orientierungsangebote unserer Mitglieder vorgestellt.
Es gab Informationen zu den Themen Berufsorientierung, Berufserprobung, Ausbildung, Studium, Arbeitsmarkt, Weiterbildung, Qualifizierung, Abschlussanerkennung und Arbeitsrecht.
Das Programm bestand aus 16 Vorträgen, 14 Informationsständen, Videobeiträgen und einer „Job-Wall“. Alles war mehrsprachig und kostenfrei.
Für Kinder gab es eine betreute Spieleecke. Der Infotag wurde sehr gut angenommen und wir zählten ca. 200 Besucher*innen. Wir danken allen Beteiligten sowie den Ratsuchenden!
Workshop "Einfache Sprache"

Genau wie im letzten Jahr lädt das Netzwerk für Integration in Kooperation mit dem "House of Resources Thüringen" zu einem Workshop "Einfache Sprache" ein.
Ziel des Workshops ist es, Strategien zu bekommen, wie wir Menschen mit anderen Muttersprachen durch unsere Öffentlichkeitsarbeit zielgerichtet erreichen können.
Es wird viele praktische Hinweise und Übungen zur Umsetzung geben. Durchgeführt wird der Workshop vom "Jugendsozialwerk Nordhausen e.V. – Büro für Leichte Sprache".
Der Workshop findet am Montag, den 16. Oktober von 9 bis 15 Uhr im ZIM statt und ist kostenfrei. Die Plätze sind begrenzt, eine Anmeldung ist ab jetzt möglich unter: netzwerk@integration-migration-thueringen.de.
Rückblick: 154. Netzwerktagung

Am 30. August fand die 4. Tagung in 2023 des Netzwerks für Integration statt. 70 Teilnehmer*innen kamen dafür im Rathaus zusammen. Wie immer gab es einen Austausch zu den aktuellen Themen rund um Integration und Migration. Es waren Vertreter*innen der Erfurter Behörden zu Gast, zudem bekamen wir Einblicke in die Arbeit des Ausländerbeirats sowie der unterschiedlichen Arbeitsgruppen des Netzwerks. Projektvorstellungen hatten wir diesmal von DaMigra, den Maltesern und dem Muslimischen Bildungswerk. Außerdem stellte das neue Mitglied, die "GfM GmbH & Co. KG" ihre Arbeit vor.
Es war eine sehr informative und spannende Veranstaltung und wir danken allen Beteiligten.
Alle Informationen zur Tagung finden Sie auf dem Padlet unter: https://de.padlet.com/netzwerk_fuer_integration/netzwerktagung-30-08-2023-fsp8qwdyymlyfxvy.
NEU: Newsletter für Arbeitgeber*innen

Eine unserer Arbeitsgruppen im Netzwerk ist die "AG Integration in den Arbeitsmarkt". Hier kommen verschiedene Träger und Unternehmen zusammen und denken darüber nach, wie Migrant*innen der Weg auf den deutschen Arbeitsmarkt erleichtert werden kann. Aber auch, wie internationale Fachkräfte in Erfurt gehalten und wie Unternehmen dabei unterstützt werden können.
Über diese Angebote und die neusten Entwicklungen dazu in Erfurt informiert ab jetzt regelmäßig ein Newsletter der AG. Er richtet sich hauptsächlich an Arbeitgeber*innen in Erfurt und ist kostenfrei zu abonnieren. Im August ist die erste Ausgabe erschienen.
Wenn Sie den Newsletter per Email abonnieren wollen, dann schreiben Sie bitte eine Email mit dem Betreff "Newsletter Arbeit" an: netzwerk@integration-migration-thueringen.de
Den Newsletter können Sie auch hier auf der Homepage nachlesen unter:
https://www.integration-migration-thueringen.de/netzwerk/content/ang_beruf.htm.
Angebotsplaner Ausgabe 3/2023 erschienen

Die dritte Ausgabe des Angebotsplaners des Netzwerks für Integration für das Jahr 2023 ist erschienen.
Darin finden sich z.B. Informationen zu Sprachkursen, Beratungsstellen, Freizeitangeboten und Vieles mehr. Printausgaben gibt es für unsere Mitglieder und die Online-Version
für alle jeder Zeit hier auf der Homepage unter: https://www.integration-migration-thueringen.de/netzwerk/download/angebotsplaner_de.pdf
Das Netzwerk auf Berufsmessen

Das Netzwerk hat seine Angebote im Juni auf 2 Berufsmessen präsentiert.
Zum einen am 21.06. im Berufsinformationszentrum der Agentur für Arbeit und zum anderen am 24.06. auf der JOBfinder-Messe.
Wir haben über die Unterstützungsangebote für Migrant*innen informiert, vor allem für die Bereiche Ausbildung, Arbeit und Weiterqualifizierung.
Der Infostand war gut besucht und wir danken den Veranstalter*innen, dass wir dabei sein durften.
Eine Übersicht über die Angebote im Bereich Arbeit finden Sie hier:
https://www.integration-migration-thueringen.de/netzwerk/content/ang_beruf.htm
Dankesfest für Ehrenamtliche

Die AG Ehrenamt des Netzwerks für Integration hat am 29.06. zum Austausch zwischen Ehrenamtlichen innerhalb der Integrationslandschaft der Stadt Erfurt eingeladen. Rund 60 Personen sind dafür ins Mehrgenerationenhaus in der Moskauer Straße gekommen. Es gab Thementische, an denen sich zu Aspekten rund um das Ehrenamt ausgetauscht werden konnte. Außerdem gab es ein reichhaltiges Buffet, Musik von einem DJ und Bastelangebote für Kinder. Wir danken für die tolle Organisation durch die AG Ehrenamt und ein ganz besonderer Dank geht natürlich an alle engagierten Ehrenamtlichen.
Wer sich ebenfalls ehrenamtlich engagieren möchte findet alle Angebote hier: https://www.integration-migration-thueringen.de/netzwerk/content/ang_ehrenamt.htm
Rückblick: 153. Netzwerktagung

Am 28. Juni fand die 3. Tagung in 2023 des Netzwerks für Integration statt. 58 Teilnehmer*innen kamen dafür im Rathaus zusammen. Wie immer gab es einen Austausch zu den aktuellen Themen rund um Integration und Migration. Es waren Vertreter*innen der Behörden zu Gast, wie z.B. die neue Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt der Agentur für Arbeit. Zudem bekamen wir Einblicke in die Arbeit des Ausländerbeirats sowie der unterschiedlichen Arbeitsgruppen des Netzwerks. Außerdem stellte die „Akademie für Interkulturelle Bildung und Soziales gGmbH“ ihre Arbeit vor. Es war eine sehr informative und spannende Veranstaltung und wir danken allen Beteiligten.
Die Informationen zur Tagung finden Sie auf dem Padlet unter: https://de.padlet.com/netzwerk_fuer_integration/netzwerktagung-28-06-2023-432r6hjijkkccmax
Besuch bei EmpowerMensch

Am 14.06. hat die Netzwerkleiterin Frau Heintz die Projektleiterin von EmpowerMensch, Frau Muthumbi, besucht. Im Rahmen des Besuchs durfte sie sich die Einrichtung und Angebote anschauen und sich einen Gesamteindruck verschaffen. Zudem tauschten sie sich zu ihrer Arbeit und den aktuellen Problemlagen aus.
Die Beratungsstelle EmpowerMensch berädt und unterstützt Menschen bei jeglicher Form von Diskriminierung.
Die Kontaktdaten sind:
Adresse: Thälmannstraße 50 | Email: kontakt@empowermensch.org| Telefon: 0361-213 47 394 | Web: https://empowermensch.org/
Rückblick: 152. Netzwerktagung

Am 26. April fand die 2. Tagung des Netzwerks für Integration in diesem Jahr statt. Dieses Mal durften wir wieder im Rathaus zu Gast sein.
68 Teilnehmer*innen kamen dafür zusammen. Wie immer gab es einen Austausch zu den aktuellen Themen rund um Integration und Migration. Es waren Vertreter*innen der Behörden,
wie dem Jobcenter, dem BAMF, aber natürlich auch der Stadt Erfurt zu Gast. Zudem bekamen wir Einblicke in die Arbeit des Ausländerbeirats sowie der unterschiedlichen Arbeitsgruppen
des Netzwerks. Das EBZ stellte sich als neues Netzwerkmitglied vor und wir bekamen Inputs zu 2 Projekten, zum einen „Vielfalt vor Ort begegnen“, vorgestellt von der JUL gGmbH und
zum anderen das Projekt „MEiFA – Medienwelten in den Familien“ des MitMedien e.V. Es war eine sehr informative und spannende Veranstaltung und wir danken allen Beteiligten! Die Informationen zur
Tagung finden Sie auf dem Padlet unter: https://padlet.com/netzwerk_fuer_integration/netzwerktagung-26-04-2023-c1pi1wxcuwjwdntk
Interkulturelle Woche 2023

Die Interkulturelle Woche (IWK) findet in diesem Jahr unter dem Motto „Neue Räume“ vom
1. September bis 20. Oktober statt. Die IWK lädt dazu ein, sich mit den Chancen, Herausforderungen und Perspektiven gesellschaftlicher Entwicklung in einer multikulturellen Stadt auseinander zu setzen. Mit einem vielseitigen Programm sollen Erfurter*innen sich diesen Themen nähern können.
Dank vieler verschiedener Veranstalter*innen werden auch im Jahr 2023 interessante Veranstaltungen angeboten, die durch Begegnungen, Gespräche und gegenseitiges Kennenlernen öffentliche Signale für eine gelebte Gemeinschaft in Vielfalt setzen.
Das Themenspektrum der Interkulturellen Woche ist breit gefächert. Geplant sind Veranstaltungen für jedes Alter, darunter Diskussionen, Lesungen, Filmvorführungen, Tanzveranstaltungen, Workshops und Ausstellungen.
„Neue Räume“ zu erschließen, spielt dabei eine wichtige Rolle. In einem besonderen Veranstaltungsformat wird beispielsweise der Pop-up-Store am Fischmarkt vom 25. bis 30. September 2023 mit einem multikulturellen Programm durch Migrant*innenvereine, dem Büro für Migration und Integration und dem Ausländerbeirat bespielt.
Zum Programm der IKW: www.erfurt.de/ef145175
Training zur psychosozialen Unterstützung

Am 05. und 06. April fand ein Training zur psychosozialen Unterstützung geflüchteter Kinder und Familien im ZIM statt. Durchgeführt wurde es von „Save the Children“. Ehrenamtliche und Fachkräfte, die mit geflüchteten Kindern und Familien arbeiten, konnten so wichtige Impulse und Kenntnisse für ihre Arbeit erwerben. Es nahmen 16 Personen teil.
Wir danken allen Teilnehmenden und besonders der Referentin für zwei spannende und interessante Tage.
Vielen Dank auch an das ZIM für die Organisation!
Rückblick Wochen gegen Rassismus

Vom 20. März bis zum 02. April fanden die Internationalen Wochen gegen Rassismus statt. Dieses Jahr unter dem Motto „Misch dich ein“. In der ganzen Stadt haben verschiedene Akteur*innen tolle Aktionen dazu umgesetzt, wie z.B. eine Kundgebung auf dem Angerdreieck des Ausländerbeirats plus Kooperationspartner*innen. Die EVAG hat die Monitore in den Straßenbahnen für Statements gegen Rassismus zur Verfügung gestellt. Diese waren mehrere Tage dort zu sehen. Auch das Netzwerk hat sich daran beteiligt.
Wir danken der Stadtteilkonferenz Südost für die Organisation und der EVAG für die Umsetzung!
Wir hoffen, dass die Statements einige Menschen zum Nachdenken und zur Auseinandersetzung mit dem Thema angeregt haben !
Alle Informationen zu den Wochen gegen Rassismus erhalten Sie hier: https://stiftung-gegen-rassismus.de/.
Das Netzwerk auf der Messe "Vocatium"

Am 28. und 29. März fand die Messe "Vocatium" im Steigerwaldstadion Erfurt statt.
Die Messe ist ein Forum für Berufseinsteiger*innen. Beraten wurde zu Berufswahl und Bildungswege:
Ausbildung und/oder (duales) Studium, sowie zu Freiwilligem Engagement.
Auch das Netzwerk für Integration war an beiden Tagen mit einem Stand vertreten und hat die
jungen Menschen zu Projekten und Anlaufstellen informiert, sowohl zur Berufsorientierung als auch
zum Ehrenamt. Danke an das IfT - Institut für Talententwicklung für die Organisation und die Einladung.
Alle Informationen zur Messe erhalten Sie hier:
https://www.vocatium.de/vocatium-konzept.
Das Netzwerk auf der Messe im BiZ

Am 22. März hat sich das Netzwerk für Integration an der Messe für IT-Berufe
der Agentur für Arbeit Erfurt im BiZ beteiligt. Wir haben an unserem Infostand
dazu beraten, welche Möglichkeiten und Unterstützungsangebote es für
Migrant*innen in Erfurt zur Eingliederung in den Arbeitsmarkt gibt.
Es war ein sehr gelungener Nachmittag und wir konnten mit vielen Menschen
ins Gespräch kommen. Danke an die Agentur für Arbeit für die gute Organisation!
Die Informationen zu den nächsten Messen finden Sie unter:
https://www.arbeitsagentur.de/vor-ort/thueringen-mitte/veranstaltungen/.
1. Netzwerktagung in 2023!

Am 08. Februar fand die 1. Tagung des Netzwerks für Integration in diesem Jahr statt.
Dieses Mal durften wir wieder im Rathaus zu Gast sein. 51 Teilnehmer*innen kamen dafür zusammen.
Wie immer gab es einen Austausch zu den aktuellen Themen rund um Integration und Migration. Es waren Vertreter*innen der Behörden, wie der Agentur für Arbeit,
dem BAMF, aber natürlich auch der Stadt Erfurt zu Gast. Zudem bekamen wir Einblicke in die Arbeit des Ausländerbeirats sowie der unterschiedlichen Arbeitsgruppen
des Netzwerks. Am Ende beschäftigten wir uns noch mit Verbesserungsvorschlägen für die weitere Zusammenarbeit im Netzwerk.
Es war eine sehr informative und spannende Veranstaltung und wir danken allen Beteiligten!
Die Informationen zur Tagung finden Sie auf dem Padlet unter:https://padlet.com/netzwerk_fuer_integration/netzwerktagung-08-02-2023-9ipoaz2oetstcbpn.
Schulung für die Nutzung der IB-Online-Akademie
Seit letztem Jahr nutzen wir im Netzwerk die Online-Akademie, um dort alle Informationen für die einzelnen AGs, aber auch darüber hinaus, zur Verfügung zu stellen.
Zudem findet man in der Akademie alle Protokolle der Tagungen und der AGs, das Newsletter-Archiv und natürlich den Angebotsplaner.
(den Mitgliederbereich auf der Homepage gibt es seit dem Relaunch nicht mehr, alle Informationen liegen jetzt hier)
Damit alle Mitglieder die neue Online-Plattform ohne Probleme nutzen können, fanden bereits zwei kleine Online-Schulungen dazu statt. Dort wurden die Grundlagen von Moodle
(darauf basiert die Akademie) sowie die einzelnen Funktionsweisen und Möglichkeiten erklärt. Natürlich gab es auch Raum für Nachfragen und Diskussionen.
Wer noch Bedarf an einer solchen Schulung hat, meldet sich bitte bei der Netzwerkleitung.
Alles Gute für 2023!
Wir wünschen allen Netzwerkmitgliedern und Interessierten
ein schönes und erfolgreiches neues Jahr!
Die Termine der
Tagungen und Arbeitsgruppen für dieses Jahr finden Sie ab
sofort unter „Veranstaltungen/ Termine“.
Zudem konnten Sie die Arbeit des Netzwerks bis zum 31. Januar bewerten / kommentieren und neue Impulse geben.
Die Ergebnisse finden Sie unter:
https://padlet.com/netzwerk_fuer_integration/khcj9qk5qlcg55wo.
Wir freuen uns weiterhin auf eine gute und konstruktive Zusammenarbeit!
Bedarfsabfrage: Raumnutzung durch migrantische Vereine
Beim letzten Austauschtreffen der migrantischen Vereine am 17.05.2022 im
ZIM, wurde noch einmal das Thema: "Fehlen von Räumlichkeiten für die
Vereinsarbeit der migrantischen Vereine" thematisiert.
Das Büro für Migration und Integration spielt dieses Thema auf
verschiedenen Kanälen in die Planungsebene der Stadtverwaltung ein
(z.B. Integrierte Sozialraumplanung, LSZ, Maßnahmenplan zum
Integrationskonzept).
Allerdings wird es kurz- bis mittelfristig kein weiteres ZIM in Erfurt geben.
Einige von Ihnen haben geschildert, dass sie kooperativ arbeiten. Die SV möchte diesen Gedanken stärken und auf unser gut funktionierendes
Netzwerk für Integration und den beteiligten Akteur*innen hinweisen.
Im Folgenden wollen wir die Bedarfe von Vereinen, aber auch die Angebote
von Trägern und Organisationen abfragen und Sie ggf. unterstützen,
Kooperationen zur Nutzung von Räumen mit anderen Akteur*innen zu
vermitteln. Und selbstverständlich auch um einen konkreten Überblick zu
haben, um es den Entscheidungsträger*innen in Erfurt mitzugeben.
Bitte füllen Sie den PDF-Fragebogen aus und senden diesen an folgende E-Mail-Adresse: integration@erfurt.de.
Hilfe für Geflüchtete aus der Ukraine

Liebe Erfurter*innen,
Sie möchten wissen, wie Sie in der aktuellen Situation geflüchteten Menschen helfen können?
Wir geben Ihnen hier ein paar Informationen dazu:
- Die erste Anlaufstelle ist das Sozialamt. Hier sollen sich bitte alle
geflüchteten Menschen registrieren lassen, um dann entsprechende
Leistungen beziehen zu können und bei Bedarf eine Unterkunft vermittelt
zu bekommen. Es gibt dafür werktags Sprechzeiten von 9:00 Uhr bis 11:30
Uhr.
- Wenn Sie selbst aktiv helfen wollen, dann melden Sie sich bitte über die zentrale Seite von Erfurt:
https://www.erfurt.de/ukraine
Hier werden alle Angebote koordiniert. Außerdem finden sich hier immer aktuelle Informationen.
- Weiterführende Angebote für Geflüchtete (wie Freizeitangebote, Beratungsangebote, etc.) finden Sie hier auf der Homepage unter "Angebote", in unserem „Angebotsplaner“
sowie auf unserer Sonderseite Ukraine.
- Zur Erstorientierung verweisen wir Sie gerne auf den Flyer "In Erfurt zuhause". Hier gibt es eine Übersicht mit den wichtigsten Anlaufpunkten:
https://www.erfurt.de/ef/de/service/mediathek/veroeffentlichungen/2017/127950.html
Danke für Ihr Engagement und Interesse!
Download Newsletter & Newsplaner
Zum Seitenanfang 